Die Vogelwelt
Das Bingenheimer Ried ist ein wichtiges Überwinterungs-, Rast- und
Brutgebiet für viele Wasservögel, Rallen und Limikolen. Die Nähe des NSG
Teufel- und Pfaffensee, zweier Braunkohlerestlöcher, die seit Anfang der
neunziger Jahre entstanden sind, bietet den Wasservögeln die Möglichkeit,
beliebig ihren Standort zu wechseln. Bei Frost im Winter weichen Gänse und
Enten auf die beiden Seen aus. Trocknet das Ried im Sommer aus, dann wandern
Schwäne und Gänse mit ihren Jungen zum Pfaffensee. Bis zum Jahr 1990 wurden
laut Gutachten 97 Arten in diesem Gebiet nachgewiesen (Bornholdt 1990: 6).
Bis heute sind es 231.
Hier finden Sie die Liste der bisher nachgewiesenen
Vogelarten.
|
Im Jahr 2020 gab es Licht und Schatten bei den
Brutvögeln. Von sechs brütenden Höckerschwanpaaren führten nur zwei Junge.
Auch bei den Bläßhühnern waren nur wenige Paare mit Jungen unterwegs.
Beachtlich waren fünf Reviere der Bekassine, mehr als in den vergangenen
Jahren. Auch die Enten waren erfolgreich mit über sieben Stockenten mit
Jungen, mindestens drei Schnatterenten, zwei Tafelenten, einer Reiherente
und einer Löffelente (10 Junge, wahrscheinlich alle flügge). Erfolglos
brütete wahrscheinlich eine Knäkente und sogar eine Spießente. 15
Grauganspaare führten am 20.5. 53 pulli. Das ist maximal die Hälfte der
Paare, die gebrütet hatten. Drei Nilganspaare führten Junge. |
25.6.2020
Löffelente mit 10 pulli
.JPG) |
19.5.2020: Bekassine
.JPG) |
15.6.2020: Auf der
Westseite des Gebiete befanden sich mehrere Reviere der Grauammer..
|
2.4.2020: Brutplätze sind im Ried nach dem Pflanzensterben
rar geworden.
.jpg) |
2.4.2020: Die meisten Bruten von Graugans und Kiebitz auf den neuen Inseln
waren erfolglos. Längst wissen die Waschbären, wo es etwas zu holen gibt.
.JPG) |
16.3.2020: Waldwasserläufer
.jpg) |
28.2.2020: 6 Entenarten rasten direkt vorm Beobchtungsturm.
 |
27.12.2019: Tundrasaatgänse
 |
6.5.2019: Wiesenschaftstelze

|
3.5.2019: Braunkehlchen, leider kein Brutvogel
 |
25.4.2019: Blaukehlchen
 |
15.4.2019: Rotschenkel und Dunkler Wasserläufer
 |
13.11.2017: Kraniche
 |
25.9.2017: Alpenstrandläufer und Sandregenpfeifer
 |
6.9.2017: Erstnachweis für Hessen, eine Schwarz-flügel-Brachschwalbe
 |
2.9.2017: Zeitweise rasten über 100 Bekassinen im Gebiet.
 |
29.8.2017: Über 1000 Nilgänse halten sich zeitweise
hier auf.

|
24.4.2017: Stelzenläufer

|
2.9.2016: Bei sinkendem Wasserstand findet das große Fressen statt.
 |
|
31.8.2016: Kormoran verspeist Frosch.
|
|
|
|
13.3.2016: Kiebitz
 |
26.7.2015: Erfolgfreiche Brut der Flußregenpfeifer
 |
6.7.2015: Stelzvögel-Treffen
 |
|
7.4.2015: Löffelente
 |
17.3.2015: Bartmeise auf dem Zug
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|