| 
  ||||||||||
| 
	
	 | 
    
	
	 | 
    
	
	 | 
    
	
	 | 
    
	
	 | 
    
	
	 | 
    
	
	 | 
    ||||
| 
	
	 | 
    
	
	 | 
    
	
	 | 
    
	
	 | 
    
	
	 | 
    ||||||
| 
	
	 | 
    
	
	 | 
    
	
	 | 
    
	
	 | 
    
	
	 | 
    
	
	 | 
    |||||
| 
	 Libellen im Bingenheimer Ried  | 
    ||||||||||
| 
	                                       
	15.8.2013: Blaugrüne Mosaikjungfer | 
    ||||||||||
| 
	 Im Bingenheimer Ried wurden bisher 45 Libellenarten 
	nachgewiesen. Das sind mehr als die Hälfte der 81 in Deutschland 
	dokumentierten Arten. Es handelt sich um 19 Klein- und 26 Großlibellenarten. 
	16 davon wurden allerdings seit mindestens 2018 nicht mehr gesehen. Sie sind 
	in der Liste rot geschrieben. Von zwölf dieser Arten gibt es nur Einzelnachweise. Sie sind als Gäste 
	einzustufen. Dazu gehören z.B. die Kleine Binsenjungfer, die 
	Fledermaus-Azurjungfer, die Gefleckte Smaragdlibelle und die Große 
	Moosjungfer, die in einem Jahr möglicher Weise sogar reproduziert hat, dann 
	aber wieder verschwand. Besonders bemerkenswert ist das Vorkommen der 
	Südlichen Heidelibelle, die hier erstmals im Jahr 2008 entdeckt wurde. 
	Seitdem gilt die Art als etabliert. Es gibt nur wenige Orte in Deutschland, 
	an denen sie durchgehend seit zehn Jahren nachgewiesen werden konnte. Sie 
	legt im Spätsommer ihre Eier auf ausgetrockneten Flächen ab, die im Winter 
	und im Frühjahr wieder überschwemmt werden. Genau dieser Zyklus findet durch 
	das Ablassen des Wassers ab August hier jedes Jahr statt. Davon profitiert 
	sie. Weitere südliche Arten, wie die Südliche Mosaikjungfer erscheinen jetzt regelmäßig im Gebiet und sind hier 
	bodenständig. Die Gabel-Azurjungfer, die im Jahr 2008 erstmals in Hessen bei 
	Echzell, also nicht weit vom Bingenheimer Ried entfernt, nachgewiesen wurde, 
	konnte im Jahr 2017 erstmals auch hier im Gebiet dokumentiert werden. Leider 
	gibt es aber auch Arten, die mittlerweile verschwunden sind. Dazu gehören 
	die Schwarze Heidelibelle und die Gefleckte 
	Heidelibelle. Letztere ist wahrscheinlich in ganz Hessen ausgestorben. Die 
	Gründe dafür sind nicht bekannt. Alle hier gemachten Aussagen beruhen auf 
	eigenen Beobachtungen oder basieren auf Daten aus der Datenbank des AK 
	Libellen Hessen. Bis zum Jahr 1990 waren nur 13 Arten aus dem 
	Schutzwürdigkeitsgutachten (Bornholdt 1990: 8) bekannt. Sie sind in der 
	Liste mit einem „*“ gekennzeichnet.  | 
    
	30.7.2016: Kleines Granatauge 7.8.2017: Kleine Pechlibelle  | 
    |||||||||
| 
	28.9.2013: Weibchen der Südlichen Heidelibelle | 
    
	29.8.2013: Männchen der Südlichen Heidelibelle | 
    |||||||||
 
 
			 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
    | 
  ||||||||||